wo ich über Dinge schreibe, die mich bewegen

Schlagwort: veränderung (Seite 1 von 1)

Gibt es ein Leben nach dem No-Buy? Von Geld, Kontingenten und Budgets

Ein Jahr lange nichts kaufen hat Spuren hinterlassen. Auf dem Konto und in meinem Verhalten. Aber wie jetzt weitermachen? Nie wieder etwas kaufen? Für immer nix?

Vielleicht wäre das gar nicht so schlecht. Konsumverzicht ist sicherlich eine von vielen Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Und ich tendiere wie immer zu Extremen: Alles oder nichts, ganz oder gar nicht. Eine meiner Lernaufgaben in diesem Leben scheint zu sein, Ambiguitäten auszuhalten und Mittelwege für mich zu erschließen. Vielleicht mit einem Budget? Hmm. Das Problem:

Ich hasse Budgets.

Ich mag es nicht, im Kopf zusammenzählen zu müssen, wie viel ich in einem Monat für X ausgegeben habe oder für Y. Es erinnert mich so sehr an die Zeit, in der ich am 15. genau noch 43 Euro hatte, um mir Essen für den Rest des Monats zu kaufen, und danach war alle. Es zieht mich runter. Es fühlt sich dunkel an und bitter. Ich hasse es, ja, aber ich brauche ein Maß, um mich zu regulieren. Denn von mir aus, automatisch, kommt das wie ich gelernt habe nicht.

Ein festes Budget wäre die eine Möglichkeit. Eine zweite wäre die Einschränkung, nur Ersatz zu kaufen für Dinge, die kaputt oder verbraucht sind – also das No-Buy weiter durchhalten. Die dritte Möglichkeit wäre ein Kontingent, also mir nur eine bestimmte Anzahl an Dingen in einem festgelegten Zeitraum zu erlauben.

Budget oder Kontingent?

Ich überlege also hin und her. Ein Budget würde meinem Konto sicher gut tun. Meine Ausgaben wären über das Jahr planbar, was sich irgendwie erwachsen anfühlt. Wie viele Dinge ich erwerbe und ob ich mein Budget ausschöpfe, wäre mir selbst überlassen.

Ein Kontingent auf der anderen Seite würde mir eine bestimmte Zahl an Käufen im Monat oder Quartal erlauben. Ungeachtet des Preises. Vorteil ist, dass die Menge an Zeug von vornherein begrenzt wäre, ich also nicht mehr als 12 oder 24 oder wie viel auch immer Dinge im Jahr erwerben würde. Aber was das kostet? Schwer zu sagen.

Grundsätzlich habe ich zwei Grundtendenzen in mir: Ich will gerne faire Preise für gute Qualität zahlen. Aber kaum bin ich an diesem Punkt, wird es schon schwierig, denn gute Qualität bedeutet nicht unbedingt hochpreisig. Und was genau fair ist, ist in unserer kapitalistischen Welt sehr schwer auseinanderzufuddeln. Ich würde sogar sagen: Es ist in unserer kapitalistischen Welt absichtlich schwer auseinanderzufuddeln.

Gleichzeitig habe ich den Drang in mir, viele Dinge haben zu wollen. Darauf bin ich nicht stolz, aber ich kann auch nicht so tun, als wäre es anders. Nur, indem ich diesen Drang, möglichst viel haben zu wollen, anerkenne und ihm nachspüre, kann ich lernen, warum das so ist, woher das kommt und wie ich damit umgehen kann. Oder, um ein Bild zu bemühen: Nur, weil ich die Augen an einer vielbefahrenen Straße zumache, fahren davon nicht weniger Autos. Aber ich laufe eher Gefahr, aus Versehen überrollt zu werden.

Ein Budget hätte also den Vorteil, meine finanziellen Ausgaben planbar zu machen, würde mir aber kein Limit an Dingen geben. Ein Kontingent andererseits würde mich in der Menge der Dinge einschränken, die ich kaufen kann, aber nicht im Preis.

Heilung durch Budgetierung

Meine schlechten Erinnerungen an erzwungene Budgetierung sind für mich ein Schlüsselpunkt in meinem Verhalten. Ich weiß, dass ich oft Dinge sinnlos kaufe, um mich frei zu fühlen. Um mir zu beweisen, dass ich es mir jetzt endlich mal leisten kann. Um mich zu belohnen. Ich muss lernen, das zu durchbrechen – und genau darum werde ich für 2020 mit der Budget-Methode arbeiten.

Macht ihr mit?

Schockierend: Ich verbrauche Dinge!

Seit ich Anfang des Jahres mit meinem No-Buy begonnen habe, habe ich mir nichts Neues gekauft. Das ist noch nicht lange her, noch nicht mal eine ganze Woche, selbst wenn ich miteinberechne, dass ich wegen der Feiertage schon am 29.12.2018 gestartet bin. Und trotzdem merke ich, dass sich schon Kleinigkeiten ändern. Am deutlichsten merke ich das gerade, weil ich Dinge verbrauche. Also richtig aufbrauche, leer mache, bis nichts mehr übrig ist und ich die Verpackung entsorge.

Ich habe gestern ein Cremedöschen bis auf den letzten Rest ausgekratzt, und eines meiner drei sich in Benutzung befindlichen (!) Shampoos ist seit gestern auch leer. Meine Lieblingsspülung ist fast aufgebraucht, die andere wird auch spürbar weniger. Früher wäre das der Punkt gewesen, wo ich nervös geworden wäre und mir Sachen schon mal vorsorglich nachgekauft hätte. Jetzt geht das nicht. Ich habe noch eine Creme, noch mindestens zwei Shampoos und genannte Reste von Haarspülung. Das muss erst alles weg. Erst dann darf ich überhaupt darüber nachdenken, es nachzukaufen.

Es klingt komisch, aber ich habe oft Probleme damit, Dinge bis auf den letzten Rest aufzubrauchen. Vermutlich, weil ich Angst habe, dass ich so etwas Gutes nie wieder bekomme. Vermutlich verknüpft mit der Sorge, nicht mehr das Geld zur Verfügung zu haben. Das ist die gleiche Angst, die sich früher darin äußerte, dass ich Dinge nicht einmal benutzen konnte. Der schönste Pullover blieb im Schrank, meine Lieblingsspülung benutzte ich nicht, weil sie zu gut war. Nur für besondere Anlässe wurden sie verwendet.

Was hat sich jetzt durch das No-Buy geändert?

Was sich genau geändert hat, ist eine gute Frage. Ich denke, mir ist klar, dass ich jetzt Dinge verbrauchen muss. Restlos. Denn solange ein Rest da ist, kann ich mir nichts anderes kaufen und das Ende einer geliebten Sache länger herauszögern. Es geht einfach nicht, meine Regeln erlauben das nicht. Um neues Shampoo zu kaufen, darf kein anderes Shampoo mehr da sein. Keine von meinen drei angebrochenen Flaschen in der Dusche darf übrig sein. Und kein anderes, das ich eventuell irgendwo sonstwo gelagert habe.

Es ist gut, Dinge zu verbrauchen, merke ich. Das Zeug, das rumsteht wird weniger. Die Entscheidungen, die ich morgens beim Duschen noch vor dem ersten Kaffee treffen muss (Shampoo 1, 2 oder 3? Letzte Chance – vorbei!) werden weniger.

Ich bin nicht traurig darum.